-
Unser Gehirn und die Computer der Zukunft
Smartes Vorbild
Das interdisziplinäre Projekt „NEUROTEC – Neuro-inspirierte Technologien der künstlichen Intelligenz für die Elektronik der Zukunft“ führt Expert:innen des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen zusammen. Sie entwickeln gemeinsam mit regionalen Unternehmen aus der Hochtechnologie neue Materialien und elektronische Bauelemente für neuro-inspirierte Hardware. Die Funktionsweise des Gehirns dient dabei als Grundlage für innovative Computerarchitekturen. Diese sogenannten neuromorphen Computer haben das Potenzial, zur Rechnergeneration der Zukunft zu werden. Der erste Teil des Projekts, der bereits läuft, soll die Grundlagen für die Nutzung dieses Potenzials schaffen. So soll die neuro-inspirierte Forschung in anschlussfähige Technologie für die künstliche Intelligenz (KI) von morgen umgesetzt werden.
„In unserer Region sind bereits zahlreiche Firmen für die Basistechnologie des neuromorphen Computings ansässig. Die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen in Wissenschaft und Industrie bietet für den Aufbau des neuromorphen Computings einzigartige Bedingungen. Zusammen mit dem Zukunftscluster NeuroSys bilden wir hierfür die gesamte Wertschöpfungskette ab, um die Attraktivität des Rheinischen Reviers als Wirtschaftsstandort langfristig zu steigern.“
Prof. Dr. Rainer Waser
Direktor des Peter Grünberg-Instituts für Elektronische Materialien (PGI-7)Wussten Sie schon,
… dass NEUROTEC mithilfe von Beschichtungstechnologien regionaler Firmen Bauteile herstellt, die digitale Prozesse energieeffizienter gestalten? Dies kann dazu beitragen, die künftige Energiebilanz von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz zu verbessern.
© 2022 Forschungszentrum Jülich