EN Hilfe
Inhalt
  • Neues Denken, neue Chancen
  • Wir gestalten den Wandel mit
  • Kreislauf statt Kohle
  • Smartes Vorbild
  • Rohstoff statt Klimakiller
  • Lernende Maschinen
  • Unterm Super-Mikroskop
  • Grüner Wasserstoff
  • Quantum-Ready
  • Wichtige Impulse
  • Im Dialog bleiben
  • Im Fokus
  • Startseite
  • Hilfeseite
  • Impressum
  • Was aus CO2 alles werden kann

    Rohstoff statt Klimakiller

    Weiterlesen

    Die Jülicher Forschung zielt auf ein Energiesystem, das auf erneuerbar erzeugtem Strom beruht und so dabei hilft, den Klimawandel zu begrenzen. Die Innovationsplattform „iNEW – Inkubator Nachhaltige Elektrochemische Wertschöpfungsketten“ soll dazu beitragen, eine Kreislaufwirtschaft auf Basis von Kohlendioxid (CO2) zu etablieren. Sie soll die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen für Power-to-X-Technologien schaffen, die CO2 in einen wiederverwendbaren Grundstoff für die chemische Industrie verwandeln. iNEW bringt Akteure aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, um Innovationen schneller marktfähig zu machen. Diese sollen als nachhaltige Produktionsverfahren gezielt im Rheinischen Revier angewandt werden und der Region zu internationalen Wettbewerbsvorteilen verhelfen.

    „Damit die neuen Technologien schnell ihren Weg in die Anwendung finden und einen Beitrag zum Gelingen des Strukturwandels leisten können, bauen wir mit iNEW gemeinsam mit Partnern der RWTH Aachen und der regionalen Wirtschaft eine offene Innovationsplattform auf.“

    Prof. Dr. Rüdiger-A. Eichel
    Direktor des Instituts für Energie- und Klimaforschung, Bereich Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9)

    „Power-to-X sind Schlüsseltechnologien, die auch in der chemischen Industrie einen zentralen Lösungsweg zum zirkulären Wirtschaften darstellen werden. Nur so können wir den Menschen nachhaltigere Produkte anbieten. Die Elektrochemie ist hierbei ein Werkzeug von elementarer Bedeutung und einer der vielversprechendsten Ansätze.“

    Sucheta Govil
    Chief Commercial Officer Covestro Deutschland AG

    Bilder: Forschungszentrum Jülich/Sascha Kreklau, Covestro Deutschland AG

    Seite teilen
    Seite drucken
    Zum nächsten Artikel
    Lernende Maschinen
    © 2022 Forschungszentrum Jülich
    • Impressum
    • Datenschutz
    • fz-juelich.de