-
Nachhaltige Bioökonomie im Rheinischen Revier
Kreislauf statt Kohle
Mit der Initiative „BioökonomieREVIER“ soll das Rheinische Revier zu einer Modellregion für ressourceneffizientes und nachhaltiges Wirtschaften werden. Die Forschung zur Bioökonomie zielt dabei auf die Entwicklung zu einer biobasierten Wirtschaft, die nachwachsende Ressourcen effizient und nachhaltig nutzt. Auf Basis des Wissens über biologische Systeme sollen neue Wertschöpfungsprozesse geschaffen werden, die in Land- und Wasserwirtschaft sowie in der Lebensmittelwirtschaft zum Einsatz kommen und als Basis von Papier, Chemie und Pharmazie der Zukunft dienen. Seit Beginn des Projekts im Sommer 2019 haben wir gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft bereits zahlreiche Ideen in die Praxis umgesetzt. Ziel ist es nun, diese transferorientierten Initiativen fortzuführen und weitere anzustoßen.
„Unsere Strukturwandel-Initiative ist auf Kooperation mit Akteuren aus den verschiedensten Bereichen ausgerichtet. Unter anderem können sich auf unserer Online-Beteiligungsplattform „Dialog im BioökonomieREVIER“ und in Bürgerräten auch interessierte Bürger:innen an der Ausgestaltung der Bioökonomie-Region beteiligen. Die Zukunft des Rheinischen Reviers als Modellregion für Bioökonomie geht uns alle an.“
Prof. Dr. Ulrich Schurr
Direktor des Instituts für Bio- und Geowissenschaften, Bereich Pflanzenwissenschaft (IBG-2)Wussten Sie schon,
… dass in der Land- und Ernährungswirtschaft des Rheinischen Reviers schon jetzt 34.000 Erwerbstätige arbeiten und dass jeder Arbeitsplatz in dieser Branche zu 0,6 weiteren in anderen Wirtschaftszweigen führt?
© 2022 Forschungszentrum Jülich