-
Das Forschungszentrum Jülich als Partner für Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen im Rheinischen Revier
Im Fokus
Das Forschungszentrum Jülich engagiert sich auf vielfältige Weise und mit verschiedensten Partnern und Akteuren für ein Gelingen des Strukturwandels im Rheinischen Revier. Als Partner des Reviers bringen wir uns in Beiräten ein, pflegen Netzwerke und initiieren Dialogformate (zum Beispiel den Jülicher Nachbarschaftsdialog).
Wir kooperieren zudem beispielsweise mit dem interkommunalen BrainergyPark, weil er eine wichtige Funktion im Transferprozess einnehmen wird.
Außerdem gehören wir zu den Initiatoren regional vernetzter Reallabore, zum Beispiel einer Speicheranlage für grünen Wasserstoff und der Modellfabrik Papier, weil sie helfen, Innovationen aus dem Labor in die Anwendung zu bringen. Darüber hinaus kooperieren wir mit anderen Wissenschaftseinrichtungen wie der RWTH Aachen (zum Beispiel im Projekt Smart Urban Skin) und Fraunhofer-Instituten sowie Unternehmen aus Industrie und (Technologie-)Wirtschaft, um unsere gemeinsame Arbeit am konkreten Anwendungsbezug auszurichten.
Wandel gestalten: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft erforschen wir mit 6.400 Beschäftigten ein klimaschonendes Energiesystem, Optionen für die digitalisierte Gesellschaft und Ressourcen schützendes Wirtschaften. Inmitten des Rheinischen Reviers gestalten wir den Strukturwandel aktiv mit – weg von der Braunkohle, hin zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten.
© 2022 Forschungszentrum Jülich