EN Hilfe
Inhalt
  • Neues Denken, neue Chancen
  • Wir gestalten den Wandel mit
  • Kreislauf statt Kohle
  • Smartes Vorbild
  • Rohstoff statt Klimakiller
  • Lernende Maschinen
  • Unterm Super-Mikroskop
  • Grüner Wasserstoff
  • Quantum-Ready
  • Wichtige Impulse
  • Im Dialog bleiben
  • Im Fokus
  • Startseite
  • Hilfeseite
  • Impressum
  • Chance für nachhaltige Mobilität und Energie

    Grüner Wasserstoff

    Weiterlesen

    Das Rheinische Revier könnte zeigen, wie eine nachhaltige Wasserstoff-Wirtschaft funktionieren kann, die bestehende Infrastrukturen nutzt: Gemeinsam mit Unternehmen wollen wir es mit dem „Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft (HC-H2)“ zu einer international beachteten Demonstrationsregion für innovative Wasserstofftechnologien machen. Wasserstoff ist ein zentraler Aspekt im Szenario einer CO2-freien Energieversorgung. Denn er kann erneuerbare Energie speichern, die dann in Brennstoffzellen wieder in Strom umgewandelt wird. Es ist jedoch aufwendig, Wasserstoff zu transportieren oder zu speichern. Wissenschaftler:innen des Forschungszentrums Jülich haben eine Lösung entwickelt, Wasserstoff einfach, sicher und kostengünstig anzubieten: Mit dem LOHC-Flüssigspeicher lässt er sich als Kraftstoff und Energiespeicher erschließen. Im Fokus des HC-H2 stehen neben der LOHC-Technologie weitere flüssige Wasserstoffspeicher.

    „Wir sind der Beweis, dass angewandte Forschung in Zukunftsbereichen wie der Wasserstoffwirtschaft erfolgreiche Unternehmensgründungen hervorbringen kann. Unsere LOHC-Technologie baut auf wissenschaftlichen Strukturen auf. Aufgrund der hohen Industriedichte bietet das Rheinische Revier einen idealen Standort für Start-ups, die innovative H2-Wertschöpfungsketten etablieren wollen.“

    Dr. Daniel Teichmann
    CEO und Gründer Hydrogenious LOHC Technologies GmbH

    „Wir sind davon überzeugt, dass Wasserstoff entscheidend zum Aufbau eines erneuerbaren und emissionsfreien Energiesystems beitragen wird. Im Rheinischen Revier können H2-Technologien neue Arbeitsplätze schaffen, sodass Strukturwandel und Energiewende gemeinsam gelingen.“

    Prof. Dr. Peter Wasserscheid
    Direktor des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (IEK-11), einer Außenstelle des Forschungszentrums Jülich

    Bilder: Forschungszentrum Jülich/Sascha Kreklau, Hydrogenious LOHC Technologies GmbH, Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg/Kurt Fuchs

    Seite teilen
    Seite drucken
    Zum nächsten Artikel
    Quantum-Ready
    © 2022 Forschungszentrum Jülich
    • Impressum
    • Datenschutz
    • fz-juelich.de