-
GEFÄLLT UNS
Ausstellung in Bonn
Gehirn in Kunst und Wissenschaft
In Jülich erforschen wir das menschliche Gehirn. So wollen Wissenschaftler:innen beispielsweise die Komplexität der neuronalen Verschaltungen besser verstehen oder die Hirnfunktionalität auf dem Computer nachbilden. Auch die Kunst beschäftigt sich mit unserem Gehirn, unserem Denken, Fühlen und Wahrnehmen. Eine Ausstellung bringt beide Welten zusammen. Sie möchte Irrtümer und Grenzen unserer Vorstellung vom Gehirn aufdecken und neue Ansichten ermöglichen – mit dabei: Bilder und Exponate des Jülicher Instituts für Neurowissenschaften und Medizin (INM-1). Die Ausstellung ist ab 28. Januar in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen.
Onlinespiel „Welten der Werkstoffe“
Studieren in Paralleluniversen
Von Gitterstrukturen über das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm bis hin zu Stählen und Nichtmetallen – dass man für Werkstoffkunde in einem Ingenieurstudium nicht unbedingt dicke Bücher wälzen muss, zeigt das Onlinespiel „Welten der Werkstoffe“. Der Spieler oder die Spielerin schlüpft in die Rolle der jungen Studentin Nicole Nickel. Sie muss bei ihrer Reise durch unterschiedliche Paralleluniversen Fachfragen beantworten, um ihren Professor zu befreien. Entwickelt wurde das Spiel von einem kleinen Team von Student:innen und Mitarbeiter:innen des Cologne Game Lab. Es wurde im April 2021 veröffentlicht und hat direkt beim Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie „Bestes Serious Game“ gewonnen.
Wissenschaftsjahr 2022
Fragen stehen im Fokus
Mit dem Wissenschaftsjahr legen das Bundesforschungsministeriums und die Initiative Wissenschaft im Dialog jedes Jahr den Fokus auf ein besonderes Wissenschaftsthema. Im kommenden Jahr gibt ein Novum: Unter dem Motto „Nachgefragt!“ widmet sich das Wissenschaftsjahr 2022 nicht einem Einzelthema, sondern ruft Bürgerinnen und Bürger auf, ihre Fragen an die Wissenschaft zu stellen. Bis April kann jeder sein konkretes, alltagsnahes oder visionäres Anliegen übermitteln. In den Folgemonaten werden die Fragen gesichtet, geordnet und weiterbearbeitet – als Anregung für Wissenschaft und Politik.
© 2022 Forschungszentrum Jülich