-
Forschung in einem Tweet
Ein Mann, ein Geburtstag und 200 Herausforderungen. @helmholtz_de feiert ihren Namensgeber und zeigt, woran sie heute forscht. #challenge200
Forschung in einem Tweet
Eiweißmoleküle, auch Proteine genannt, falten sich zu charakteristischen dreidimensionalen Strukturen. Erst die räumliche Form verleiht einem Protein seine Funktion.
Ein Mann, ein Geburtstag und 200 Herausforderungen. @helmholtz_de feiert ihren Namensgeber und zeigt, woran sie heute forscht. #challenge200
Der Universalgelehrte Hermann von Helmholtz (1821–1894) hat sich mit so mancher wissenschaftlichen Herausforderung seiner Zeit beschäftigt. Herausgekommen sind Instrumente wie der Augenspiegel, der Helmholtz-Resonator, der erste elektronische Synthesizer oder Apparate zur Messung der Nervenleitgeschwindigkeit. Anlässlich seines 200. Geburtstags zeigt die Helmholtz-Gemeinschaft 200 große Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht, und wie Helmholtz-Forschende diese meistern wollen – von Technik über Klima bis hin zu Rohstoffen.
Der Universalgelehrte Hermann von Helmholtz (1821–1894)
hat sich mit so mancher wissenschaftlichen Herausforderung seiner Zeit beschäftigt. Herausgekommen sind Instrumente wie der Augenspiegel, der Helmholtz-Resonator, der erste elektronische Synthesizer oder Apparate zur Messung der Nervenleitgeschwindigkeit. Anlässlich seines 200. Geburtstags zeigt die Helmholtz-Gemeinschaft 200 große Herausforderungen, vor denen die Menschheit heute steht, und wie Helmholtz-Forschende diese meistern wollen – von Technik über Klima bis hin zu Rohstoffen.
© 2022 Forschungszentrum Jülich