-
Aus der Redaktion
Ein neues Kapitel
„Er ist real. Wir sind die Ursache. Die Fachleute sind sich einig. Er ist gefährlich. Wir können noch etwas tun.“ In diesen kurzen Sätzen hat Anthony Leiserowitz von der Yale University (USA) zusammengefasst, was wir über den Klimawandel wissen. Und was getan werden muss, ist ebenfalls bekannt: nämlich Treibhausgase drastisch reduzieren.
Das gilt nicht nur für CO2, sondern auch für eine Gruppe von Stoffen, die außerhalb der Fachwelt weniger bekannt ist: die kurzlebigen klimawirksamen Stoffe. Darunter sind Aerosole, Methan, Kohlenwasserstoffe und Ruß. In der Summe haben sie die Atmosphäre genauso stark erwärmt wie CO2. Der aktuelle Bericht des Weltklimarats IPCC widmet ihnen erstmals ein eigenes Kapitel. Jülicher Forscher:innen um Prof. Astrid Kiendler-Scharr, Leitautorin des Kapitels, beschäftigen sich schon lange mit diesen Stoffen. Unsere Titelgeschichte zeigt, wie eng die Stoffe miteinander verbunden sind und wie Daten und Modelle helfen, diese Verflechtungen zu verstehen und Prognosen für das Klima von morgen zu erstellen.
Die Zukunft im Visier haben auch andere Jülicher Forschende: Sie arbeiten etwa an den Rechnern von morgen, den Quantencomputern, und helfen, Deutschland und Afrika beim Thema Wasserstoff zusammenzubringen.
Viel Spaß beim Lesen
Ihre effzett-Redaktion
* Alle in der effzett verwendeten Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Auf eine Nennung verschiedener Varianten der Bezeichnungen wird allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet.
Das effzett-Magazin erscheint drei Mal im Jahr auf Deutsch und Englisch. Für einen regelmäßigen Bezug der gedruckten Ausgabe (nur in deutscher Sprache erhältlich), schreiben Sie uns bitte eine Mail und nennen uns Ihre Postanschrift. Autoren dieser Ausgabe: Marcel Bülow, Dr. Janosch Deeg, Dr.-ing. Katja Engel, Dr. Frank Frick, Linda Herten-Gilleßen, Christian Hohlfeld, Katja Lüers, Dr. Regine Panknin, Dr. Arndt Reuning, Dr. Barbara Schunk, Tobias Schlößer, Brigitte Stahl-Busse, Annette Stettien, Angela Wenzik, Erhard Zeiss, Peter Zekert.
© 2022 Forschungszentrum Jülich