-
GEFÄLLT UNS
ONLINE-WISSENSCHAFTSMAGAZIN
Kann Biotech die Welt retten?
Wie können wir die wachsende Weltbevölkerung ernähren und gleichzeitig die Umwelt entlasten? Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Biotechnologie. Dafür werden in Laboren neue Stoffe und Materialien hergestellt, inspiriert von den Designkünsten der Natur. Das Berliner Haus der Zukünfte „Futurium“ setzt sich – unterstützt durch Experten aus der Wissenschaft – mit möglichen Szenarien auseinander, wie eine Zukunft mit Biotech aussehen könnte. In Folge zwei des YouTube-Formats präsentiert unter anderem der Jülicher Pflanzenforscher Ulrich Schurr seine Ideen für eine nachhaltige Zukunft.
citizen-science-Plattform
Feldhamster zählen
Auf der Plattform „Bürger schaffen Wissen“ rufen Projekte mit echten Forschungsfragen zum Mitmachen auf. Es gilt, eine Burg unter der Grasnarbe freizulegen, den letzten Feldhamster zu finden oder Ampeln zu fotografieren, um eine App für sehbehinderte Menschen weiterzuentwickeln. So sammeln wissenschaftliche Laien als „Bürgerwissenschaftler“ Insekten, dokumentieren Pflanzen oder messen die Luftqualität – und tragen zum Erfolg von Wissenschaft bei.
YouTube-Video
Die Geschichte des Universums
Wie lassen sich 13 Milliarden Jahre Universum in einer Momentaufnahme einfangen? Astronomen genügt ein Blick in den Sternenhimmel, denn dieser ist immer auch ein Blick in die Vergangenheit: Je weiter ein Himmelkörper von der Erde entfernt ist, desto länger braucht sein Licht, um uns zu erreichen. Das Licht kann bereits Monate, Jahrzehnte oder Jahrmillionen zu uns unterwegs sein. Wie Astronomen mit diesem Wissen die Entwicklung des Universums rekonstruieren, erklärt der Wissenschaftsverlag „Nature“ in diesem YouTube-Video.
© 2022 Forschungszentrum Jülich