Eine Christbaumkugel? Ein neuer Planet? Beides falsch, die Aufnahme eines Lichtmikroskops zeigt Buchenholz, das durch eine ionische Flüssigkeit aufgesprengt wurde. Solche Salze, die sich unter 100 Grad Celsius verflüssigen, lassen Holz aufquellen und zerlegen es schonend. Das macht es einfacher, aus dem Holz wertvolle Bestandteile wie Zellulose und Lignin zu gewinnen. Diese könnten fossile Rohstoffe als Ausgangsmaterial für diverse Produkte ersetzen. Forschende aus Jülich und Aachen helfen, Verfahren mit solchen Flüssigkeiten zu optimieren, damit sie in der Industrie eingesetzt werden können.
Die Wirkung der Flüssigkeit im Video:
BILD: Video-Screenshot/Viell, J., Szekely, N.K., Mangiapia, G. et al. In operando monitoring of wood transformation during pretreatment with ionic liquids. Supplemental Material. Cellulose 27, 4889–4907 (2020). https://doi.org/10.1007/s10570-020-03119-4 (CC-BY 4.0), VIDEO: FORSCHUNGSZENTRUM JÜLICH