Das Magazin aus dem
Forschungszentrum Jülich
EN
Hilfe
Ausgaben
Inhalt
  • In dieser Ausgabe
  • Aufquellen und sprengen
  • Kleine Tierchen – großer Nutzen
  • Nachrichten
  • Appetit auf Abfall
  • Stroh zu Gold spinnen
  • Arbeiten im Bioreaktor
  • KI spielt Lego
  • Dem Gehirn auf der Spur
  • Woran forschen Sie gerade, Herr Müller?
  • Rechenpower für Spitzenforschung
  • Zahlen schätzen, Folgen messen
  • Richtig oder falsch gefaltet?
  • Hocheffizienter Laser für Siliziumchips
  • Sorgenkind Wald
  • Besserwissen – Stoffwechsel
  • Gefällt uns
  • Forschung in einem Tweet
  • Startseite
  • Hilfeseite
  • Impressum
  • Aus Alt mach Neu

    Bakterien können aus Plastik und Pflanzen neue Wertstoffe schaffen – eine Chance für die biobasierte Kreislaufwirtschaft

    Ausgabe 3-2020

    Forschungsthemen dieser Ausgabe

    Appetit auf Abfall

    Mit Mikroorganismen und Enzymen gegen die Plastikflut.

    KI spielt Lego

    Forschende wollen KI Nanobauteile aus Molekülen herstellen lassen.

    Dem Gehirn auf der Spur

    Ein verbessertes Hirnmodell soll auch kleinste Nervenzellen sichtbar machen – Interview mit Katrin Amunts.

    Rechenpower für Spitzenforschung

    Supercomputer JUWELS ist aufgerüstet – und dadurch nicht nur schneller, sondern auch vielseitiger.

    Zahlen schätzen, Folgen messen

    Jülicher Forschende verbessern Vorhersagen zur Corona-Ausbreitung und untersuchen Folgen des Shutdowns.

    Richtig oder falsch gefaltet?

    In Eis gebettete Proteine verraten Zusammenhänge zwischen Alzheimer und Diabetes.

    Hocheffizienter Laser für Siliziumchips

    Optische Datenübertragung in Computern rückt einen Schritt näher.

    Sorgenkind Wald

    Anhaltende Trockenheit schadet vielen Baumarten und damit dem Klima.

    Nachrichten

    Eine Tasse Gesundheit
    Wie sich Platin auflöst
    Immer in Bewegung
    Unerwartete Reaktion von Nano­teilchen

    Den Defekten auf der Spur
    Ausgezeichnet
    150 Millionen Euro
    Alternatives Heizmaterial

    Rubriken

    So gesehen
    Aus der Redaktion
    Woran forschen Sie gerade?

    Besserwissen
    Gefällt uns
    Forschung in einem Tweet

    Bilder: Veronika Richterová, Roses (2007), Foto: Michal Cihlář, Forschungszentrum Jülich/Sascha Kreklau, MOHAMED ABDULRAHEEM/Shutterstock.com, Orawan Pattarawimonchai/shutterstock.com, Forschungszentrum Jülich/HHU Düsseldorf/Gunnar Schröder, Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach, Illustrationen: SeitenPlan

    Seite teilen
    Seite drucken
    Zum ersten Artikel
    Aufquellen und sprengen

    Print-Ausgabe abonnieren

    Das kostenlose Magazin erscheint drei Mal im Jahr auf Deutsch und Englisch. Für einen regelmäßigen Bezug schreiben Sie uns bitte eine Mail und nennen uns Ihre Postanschrift.

     

    E-MAIL SCHREIBEN

    © 2020 Forschungszentrum Jülich
    • Impressum
    • Datenschutz
    • fz-juelich.de