-
Aus der Redaktion
Musterstücke
Kennen Sie das? Da haben Sie neulich diesen Song gehört, den Sie auf Anhieb mochten. Doch weder Titel noch Name des Interpreten blieben hängen. Ärgerlich. Aber dann, Wochen später, erklingt genau dieses Lied bei der Musikapp auf dem eigenen Smartphone. Ein Zufall? Vielleicht, vielleicht auch nicht. Denn eventuell hat Künstliche Intelligenz (KI) das Geheimnis Ihres Musikgeschmacks enträtselt. KI wird nämlich auch genutzt, um auszuwerten, welche Musik man hört, und daraufhin dem Muster entsprechend neue Songs vorzuschlagen. Dieser Vorschlag war dann jedenfalls mustergültig. Warten Sie mal ab, was die KI das nächste Mal vorschlägt. In der Zwischenzeit können Sie in unserer Titelgeschichte nachlesen, welche Muster die KI für die Wissenschaft suchen soll: etwa in Wetterdaten, um vor lokalen Wetterextremen zu warnen, oder in Bildern von Gehirnscans, um den langfristigen Verlauf einer Krankheit zu prognostizieren.
Jülicher Forscher* arbeiten auch in anderen Bereichen an Lösungen für unsere Zukunft: Zum Beispiel berechnen sie, wie Deutschland den CO2-Ausstoß bis 2050 kostengünstig um 95 Prozent senken kann, und sie entwickeln unterschiedliche Batteriesysteme. Lesen Sie außerdem, warum für Menschen mit Autismus eine Umarmung so schwer ist wie für andere eine komplizierte Grammatik.
Wir hoffen, dass das eine oder andere Musterstück für Sie dabei ist. Viel Vergnügen wünscht …
Ihre effzett-Redaktion
* Alle in der effzett verwendeten Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Auf eine Nennung verschiedener Varianten der Bezeichnungen wird allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet.
Das effzett-Magazin erscheint drei Mal im Jahr auf Deutsch und Englisch. Für einen regelmäßigen Bezug der gedruckten Ausgabe (nur in deutscher Sprache erhältlich), schreiben Sie uns bitte eine Mail und nennen uns Ihre Postanschrift. © 2022 Forschungszentrum Jülich