-
GEFÄLLT UNS
Twitter-Account
Forscher-Realität
Vergessene Städte finden oder farbige Chemikalien mixen – das Leben eines Wissenschaftlers klingt oft spannend. Dass Wissenschaft jedoch nicht immer stinkt und kracht, zeigt der Twitter-Account @realsci_DE. Im wöchentlichen Wechsel nehmen „echte“ Wissenschaftler die Twitter-Community mit in ihren Alltag. Nicht weniger spannend erklären sie, was es wirklich heißt, Forscher zu sein. Und auch das Forschungszentrum können Sie in der Timeline des Accounts finden: Im Oktober 2019 übernahm Dr. Claudia Frick von der Jülicher Zentralbibliothek, im November Dr. Sofie Valk vom Jülicher Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Gehirn und Verhalten (INM-7).
Wissenschaftsvideos
Quarks erklärt Alltagsfragen
„Darum kannst Du Regen riechen“, „Das passiert mit einer Spinne, wenn Du sie einsaugst“ oder „So können Mikroalgen Energie erzeugen“ – in kurzen Videos bieten die Social-Media-Kanäle der WDR-Wissensredaktion „Quarks“ Antworten auf Fragen, die uns im Alltag begegnen. Die Animationen mit griffigen Aussagen werden auf der Quarks-Website durch Hintergrundtexte ergänzt. Ein besonderer Hingucker: Der Instagram-Account @beautyquarks. Er zeigt atemberaubend schöne Aufnahmen von Tier und Natur.
Digitales Wissenschaftsspiel
Gewinn mit CO2
Klimaschutz und die Reduzierung der Erderwärmung ist ein Thema, das aktuell viele bewegt. Herzstück des von der Bundesregierung beschlossenen Klimaschutzprogramms ist die neue CO2-Bepreisung für Verkehr und Wärme ab 2021. Doch was hat es mit dem Treibhausgas Kohlendioxid auf sich? Der Projektträger Jülich hat bereits 2018 im Auftrag des Bundesforschungsministeriums das Spiel „Gewinn mit CO2“ konzipiert. Es gilt, Quizfragen oder Puzzle zu lösen, um immer mehr über Geschichte, Nutzen und Verbrauch von CO2 zu erfahren.
© 2022 Forschungszentrum Jülich