-
Forschung in einem Tweet
Hitzewellen und Überflutungen haben die Erde 2017 heimgesucht. Wie sich Extremwetter langfristig auswirken, untersuchen Forscher mit MOSES.
Forschung in einem Tweet
Hitzewellen und Überflutungen haben die Erde 2017 heimgesucht. Wie sich Extremwetter langfristig auswirken, untersuchen Forscher mit MOSES.
Die Erde
steht unter Beobachtung: Daten aus der Luft, aus dem Boden, aus dem Meer und aus dem Eis sollen zeigen, wie Extremwetter die Energie-, Wasser-, Nährstoff- und Treibhausgas-Kreisläufe beeinflusst. Forscher aus Jülich entwickeln mit acht weiteren Helmholtz-Zentren Sensoren und Instrumente für das mobile Messsystem MOSES. 2022 soll es in Betrieb gehen.
Weitere Informationen
Die Erde
steht unter Beobachtung: Daten aus der Luft, aus dem Boden, aus dem Meer und aus dem Eis sollen zeigen, wie Extremwetter die Energie-, Wasser-, Nährstoff- und Treibhausgas-Kreisläufe beeinflusst. Forscher aus Jülich entwickeln mit acht weiteren Helmholtz-Zentren Sensoren und Instrumente für das mobile Messsystem MOSES. 2022 soll es in Betrieb gehen.
Weitere Informationen
© 2022 Forschungszentrum Jülich