-
Aus der Redaktion
Effizient und intelligent!
Extrem hohe Energiepreise belasten die Menschen und die Wirtschaft. Eine Lösung für Strom: Mehr erzeugen, das soll die Preise drücken. Mindestens ebenso viel Potenzial bieten zwei andere Maßnahmen – die Effizienz steigern und die Nachfrage reduzieren. Wirtschaftswissenschaftler:innen der Universität Erlangen kommen in einer Kurzstudie zu dem Schluss, dass die Forcierung dieser beiden Maßnahmen, verbunden mit einem Ausbau der Erneuerbaren Energien, sogar das größte Potenzial bieten würde. Wie so etwas künftig funktionieren könnte, zeigt das Jülicher Living Lab Energy Campus (LLEC). Dank eines intelligenten Energiesystems, das Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit vereint, kommen die beteiligten Gebäude und Labore des Forschungszentrums mit weniger Energie aus, ohne Einschränkungen für die Beschäftigten, aber mit mehr Benutzerkomfort. Dazu werden Sektoren wie Strom und Wärme intelligent vernetzt, Energie wird bedarfsgerecht genutzt und der Verbrauch weitgehend automatisch gesteuert. Der Ansatz des Reallabors kann als Blaupause für kleine Stadtteile oder Siedlungen dienen.
Intelligente Ansätze entwickeln Jülicher Forscher:innen auch in anderen Bereichen: etwa, um Angaben zur Luftqualität in Deutschland zu prüfen, um Quantencomputer zu realisieren oder um die Hirnforschung voranzutreiben.
Viel Vergnügen beim Lesen wünscht
Ihre effzett-Redaktion
* Alle in der effzett verwendeten Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Wird auf eine Nennung verschiedener Varianten der Bezeichnungen verzichtet, geschieht das allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit.
Autoren dieser Ausgabe: Marcel Bülow, Dr. Janosch Deeg, Dr. Frank Frick, Christian Hohlfeld, Katja Lüers, Dr. Regine Panknin, Dr. Arndt Reuning, Dr. Barbara Schunk, Tobias Schlößer, Erhard Zeiss.
© 2022 Forschungszentrum Jülich