-
GEFÄLLT UNS
Spektakuläre Aufnahmen
„Nature“ kürt Wissenschaftsbilder 2020
Faszinierende Aufnahmen der embryonalen Entwicklung eines Clownfisches oder ein mikroskopisch kleines Boot, das sich durch eine chemische Reaktion selbst antreiben kann – die Fachzeitschrift „Nature“ hat die besten Wissenschaftsbilder des vergangenen Jahres gekürt. Mit dabei ist eine beeindruckende Aufnahme, die unsere Helmholtz-Kollegen des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung zeigt: Während der MOSAiC-Forschungsexpedition im Nordpolarmeer wuchten sie ein Messgerät bei klirrender Kälte übers Eis.
Onlinespiel Corona Minister
Führe dein Land durch die Pandemie
COVID-19 hält die Welt seit über einem Jahr fest im Griff. Während der Pandemie muss die Politik im Kampf gegen das Coronavirus täglich schwerwiegende Entscheidungen treffen. Wie schwierig das ist, zeigt ein neues Onlinespiel von ScienceAtHome, einem Team aus Forschenden, Designern, Künstlern und Spielentwicklern aus Dänemark. Als Corona Minister übernimmt der Spielende die Verantwortung für das fiktive Land Randomburg. Es gilt, Gesundheit, Ökonomie und Bürgerrechte gegeneinander abzuwägen und das Land möglichst schnell durch die Pandemie zu führen.
Falschmeldungen erkennen
Die fünf Methoden der Desinformation
Falschmeldungen im Internet sind nicht erst seit Corona ein Problem. Gerade zu Themen aus der Wissenschaft werden immer wieder irreführende Informationen verbreitet: beim Klimawandel ebenso wie bei der Wirksamkeit von Impfungen oder den Gesundheitsgefahren von Autoabgasen. Damit Laien Desinformationen besser erkennen, hat klimafakten.de Tricks und Methoden zusammengefasst, die Verbreiter von Falschmeldungen häufig verwenden: Pseudo-Experten, Logikfehler, unerfüllbare Erwartungen, Rosinenpickerei und Verschwörungsmythen.
© 2022 Forschungszentrum Jülich