-
GEFÄLLT UNS
Rechenzeit spenden
Projekt Folding@home
Von zu Hause aus mithelfen, ein Medikament gegen das Coronavirus zu finden? Folding@home will das möglich machen. In dem Projekt der Washington University in St. Louis, USA, stellen Freiwillige ungenutzte Rechenzeit ihrer Notebooks und PCs der Wissenschaft zur Verfügung. Über eine spezielle Software werden kleine Teilaufgaben großer Protein-Simulationen an die privaten Rechner übermittelt und dort gelöst. Ziel ist es, mit gemeinsamer Rechenkraft Krankheiten wie COVID-19 oder Krebs besser zu erforschen und möglicherweise Medikamente zu entwickeln.
Instagram-Video
In den Wald zum Borkenkäfer
Wer kennt ihn nicht, den Borkenkäfer? Viele Wälder sind durch den Schädling bedroht, insbesondere nachdem seine Population dank günstiger Bedingungen mancherorts stark angestiegen ist. Doch was macht den Borkenkäfer für Bäume eigentlich gefährlich? Tobias Brügmann erklärt genau das auf Instagram: Auf seinem Kanal „tobiology.de“ hat er das Krabbeltier aus der Familie der Rüsselkäfer zum Protagonisten eines Beitrags gemacht. Mit Erfolg: Mit seinem Ausflug in den Wald belegte er bei der „Super Fast – 24h-Instagram-Challenge“ den ersten Platz. 18 Instagrammer hatten am Video-Wettbewerb von Fast Forward Science teilgenommen.
Twitch-Kanal Forschungsstrom
Zuschauen und mitreden
Wissenschaftskommunikation mal anders: Etwa einmal im Monat geht das Format „Forschungsstrom“ online auf dem Videoportal Twitch. Die lockerere Runde, in der Themen aus Wissenschaft und Forschung vorgestellt und diskutiert werden, ist über die Plattform live im Internet zu sehen. Das Besondere: Bei Twitch können sich die Zuschauenden an den heimischen Bildschirmen mit ihren Fragen und Beiträgen über einen Chat selbst einbringen. Alle Sendungen kann man auch nachträglich auf YouTube ansehen – dann natürlich ohne Live-Chat.
© 2022 Forschungszentrum Jülich