-
Aus der Redaktion
Die Nummer eins
Schon Jules Verne sagte dem Wasserstoff eine glänzende Zukunft voraus: „Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist. Die so zerlegten Elemente des Wassers, Wasserstoff und Sauerstoff, werden auf unabsehbare Zeit hinaus die Energieversorgung der Erde sichern“, schrieb er in seinem 1874 veröffentlichten Roman „Die geheimnisvolle Insel“. Knapp 150 Jahre später beschließt die deutsche Bundesregierung die Nationale Wasserstoffstrategie. Die Fiktion von Jules Verne wird zum erklärten Ziel: Grüner Wasserstoff sei der Energieträger der Zukunft, so Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier möchte Deutschland bei Wasserstofftechnologien zur Nummer eins in der Welt machen.
Noch gibt es einiges zu tun, damit sich die Hoffnungen erfüllen, die auf dem gasförmigen Leichtgewicht ruhen. Aber Jülicher Forschende* sind zuversichtlich, dass es gelingen kann. Sie arbeiten seit Jahren in verschiedenen Bereichen daran, dem Wasserstoff den Weg zu ebnen. Was bereits funktioniert und was noch fehlt, das zeigt unsere Titelgeschichte.
Lesen Sie außerdem, wie Jülich eine Wissensbrücke nach Palästina schlägt, wie die Vorratskammer Boden immer gut gefüllt bleibt und dass Debatten um Forschungsergebnisse Teil des Erkenntnisprozesses sind.
Viel Vergnügen dabei wünscht Ihnen
Ihre effzett-Redaktion
* Alle in der effzett verwendeten Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Auf eine Nennung verschiedener Varianten der Bezeichnungen wird allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet.
Das effzett-Magazin erscheint drei Mal im Jahr auf Deutsch und Englisch. Für einen regelmäßigen Bezug der gedruckten Ausgabe (nur in deutscher Sprache erhältlich), schreiben Sie uns bitte eine Mail und nennen uns Ihre Postanschrift. Autoren dieser Ausgabe: Marcel Bülow, Hannah Faber, Dr. Frank Frick, Christian Hohlfeld, Jannis Lindner, Katja Lüers, Christian Meier, Dr. Regine Panknin, Martha Peters, Tobias Schlößer, Dr. Barbara Schunk, Brigitte Stahl-Busse, Angela Wenzik, Dr. Janine van Ackeren, Erhard Zeiss
© 2022 Forschungszentrum Jülich