-
Forschung in einem Tweet
„Herzlichen Glückwunsch, HALO! Du bist seit 10 Jahren ein cooles Forschungsflugzeug. Wir wünschen uns noch viele gemeinsame Missionen mit Dir!“ #Klimaforschung
Forschung in einem Tweet
„Herzlichen Glückwunsch, HALO! Du bist seit 10 Jahren ein cooles Forschungsflugzeug. Wir wünschen uns noch viele gemeinsame Missionen mit Dir!“ #Klimaforschung
Das Forschungsflugzeug HALO
nahm am 24. Januar 2009 seinen Dienst auf. Seitdem hat der Jet in 23 Missionen alle Ozeane und Kontinente der Erde überflogen und dabei Umwelt- und Klimadaten in bis zu 15 Kilometer Höhe gesammelt. Oft mit an Bord: Wissenschaftler und Geräte des Forschungszentrums Jülich, einem der sechs Träger des deutschen Gemeinschaftsprojekts HALO.
Seit der ersten Stunde dabei ist Stefan Grillenbeck, Forschungspilot am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das für den Betrieb von HALO verantwortlich ist. Er saß am Steuer, als die aufwendig modifizierte Maschine vom Typ Gulfstream G550 von Savannah/USA nach Deutschland überführt wurde. Im Interview erzählt Grillenbeck von seinen ersten Begegnungen mit HALO, dem Leben als Testpilot und unvergesslichen Momenten im Cockpit.
Das Forschungsflugzeug HALO
nahm am 24. Januar 2009 seinen Dienst auf. Seitdem hat der Jet in 23 Missionen alle Ozeane und Kontinente der Erde überflogen und dabei Umwelt- und Klimadaten in bis zu 15 Kilometer Höhe gesammelt. Oft mit an Bord: Wissenschaftler und Geräte des Forschungszentrums Jülich, einem der sechs Träger des deutschen Gemeinschaftsprojekts HALO.
Seit der ersten Stunde dabei ist Stefan Grillenbeck, Forschungspilot am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das für den Betrieb von HALO verantwortlich ist. Er saß am Steuer, als die aufwendig modifizierte Maschine vom Typ Gulfstream G550 von Savannah/USA nach Deutschland überführt wurde. Im Interview erzählt Grillenbeck von seinen ersten Begegnungen mit HALO, dem Leben als Testpilot und unvergesslichen Momenten im Cockpit.
© 2022 Forschungszentrum Jülich