-
Forschung
Aerosol
WAS IST DAS?
Ein Aerosol ist ein Gemisch aus Gas und darin schwebenden festen Teilchen (Rauch) oder Tröpfchen (Nebel, Spray). Das können winzige Nanopartikel sein bis hin zu sichtbarem Staub.
QUELLEN
Aerosole entstehen durch Verbrennen, Versprühen oder Abrieb, ...
... bilden sich durch chemische Reaktionen in der Atmosphäre und Gruppierung mehrerer Moleküle zu Partikeln oder Tröpfchen ...
können als Teilchen auch Bakterien und Viren, Sporen oder Pollen enthalten.
WIRKUNG
Aerosole beeinflussen Wolkenbildung und das Klima. Beim Menschen können sie zu Allergien und Erkrankungen etwa der Atemwege führen. Gezielt nutzen lassen sie sich in Sprays.
1mal dünner als ein menschliches Haar sind die kleinsten Aerosolpartikel, sie messen 1 Nanometer. Grobe Partikel können sogar dicker als ein Haar sein.
WAS MACHT JÜLICH?
Feldbeobachtungen, Laborexperimente und Modellierungen zu:
- Quellen von Aerosolen
- Zusammensetzung und Größenverteilung von Aerosolen
- Chemische Umwandlung in der Atmosphäre
- Einfluss auf Wolkenbildung
- Rolle im Klimageschehen
- Auswirkung auf Luftqualität© 2022 Forschungszentrum Jülich