-
Aus der Redaktion
Kälter geht nicht!
Es war ein Extremwinter. 1929 ließ eine wochenlang anhaltende Kälteperiode Flüsse und Seen in Europa zu Eis erstarren. Im Februar sank das Thermometer im oberbayerischen Wolnzach auf minus 37,8 Grad Celsius – laut Deutschem Wetterdienst Kälterekord für Deutschland. Deutlich kälter, nämlich minus 93 Grad Celsius, ist der Tieftemperaturrekord auf der Erde, gemessen 2013 von einem NASA-Satelliten auf einem Plateau in der Ost-Antarktis. Das ist so eisig, dass menschliches Leben praktisch unmöglich ist. Und trotzdem noch weit entfernt vom absoluten Temperaturnullpunkt. Dieser liegt bei minus 273,15 Grad Celsius oder 0 Grad Kelvin. Bei dieser Temperatur stoppt sogar die Eigenbewegung der Atome. Knapp darüber liegt die Wohlfühltemperatur für viele Qubits, die Recheneinheiten der Quantencomputer. Für diese extremen Bedingungen entwickeln Jülicher Forscher:innen sogenannte Kryo-Elektronik, die die Qubits ansteuert. Warum und wie sie das machen, das erzählt unsere Titelgeschichte.
Warum spezielle Bedingungen oft spezielle Lösungen erfordern, zeigen auch unsere anderen Beiträge: Sie drehen sich um neuromorphe Computer, die so ähnlich rechnen wie unser Gehirn, um Fußgängerexperimente, die helfen, Bahnhöfe sicherer zu machen, und um neue Materialien für Wearables – kleine vernetzte Computer, die in der Kleidung stecken oder am Körper getragen werden.
Viel Spaß beim Lesen
Ihre effzett-Redaktion
* Alle in der effzett verwendeten Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Wird auf eine Nennung verschiedener Varianten der Bezeichnungen verzichtet, geschieht das allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit.
Das effzett-Magazin erscheint drei Mal im Jahr auf Deutsch und Englisch. Für einen regelmäßigen Bezug der gedruckten Ausgabe (nur in deutscher Sprache erhältlich), schreiben Sie uns bitte eine Mail und nennen uns Ihre Postanschrift. Autoren dieser Ausgabe: Marcel Bülow, Dr. Janosch Deeg, Dr. Frank Frick, Christian Hohlfeld, Katja Lüers, Dr. Regine Panknin, Dr. Arndt Reuning, Dr. Barbara Schunk, Tobias Schlößer, Angela Wenzik, Erhard Zeiss
© 2022 Forschungszentrum Jülich