-
So gesehen
Grüner Strom und innovative Landwirtschaft
So etwas könnte künftig häufiger auf Ackerflächen stehen. Das ist kein Unterstand für Vieh, sondern eine Agri-/Horti-Photovoltaik-Anlage. Damit lassen sich Flächen doppelt nutzen: Das Dach aus Solarmodulen erzeugt Strom, darunter wachsen Feldfrüchte. Das Dach schützt empfindlichere Pflanzen auch vor Hitze und Hagel. Mit zusätzlicher Technik lassen sich zudem Wachstum und Wasserverbrauch kontrollieren. „Wir sind noch in der Testphase, aber die ersten Erfahrungen sind sehr positiv“, sagt Projektleiter Dr. Matthias Meier-Grüll vom Jülicher Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG-2). Die Anlage ist Teil der Strukturwandelinitiative BioökonomieREVIER.
Mehr zu Pflanzenproduktion und Photovoltaik: go.fzj.de/agri-horti-pv
© 2022 Forschungszentrum Jülich