-
Aus der Redaktion
Die Zeit der Pioniere
Vor 70 Jahren erlebte die Welt eine Premiere: Konrad Zuse stellte am 12. Mai 1941 mit der Z3 einen funktionsfähigen Digitalrechner vor. Er war nicht der einzige Pionier seiner Zeit. Da gab es etwa Howard Hathaway Aiken, John Atanasoff oder Thomas Harold Flowers. Sie alle entwickelten oder konstruierten im Laufe der 1940er Jahre frühe Computer wie Mark I oder Colossus.
Heute haben sich erneut kluge Köpfe aufgemacht, um eine neue Generation von Rechenmaschinen zu entwickeln. Sie beschäftigen sich aber nicht mehr mit Lochstreifen, Relais und Elektronenröhren, sondern mit der bizarren Welt der Quanten. In Jülich haben sich zahlreiche Expertinnen und Experten zusammengetan, um dem Quantencomputer zum Durchbruch zu verhelfen. Welche Herausforderungen es dabei zu bewältigen gilt und warum gerade das Forschungszentrum ein optimales Umfeld dafür bietet, erzählen sechs Jülicher Pionierinnen und Pioniere in unserer Titelgeschichte.
Auch auf anderen Gebieten gibt es Neuland zu entdecken: Lesen Sie, was wir von der Natur für den Aufbau von Stromnetzen lernen können, warum das Vogelhirn komplexer ist als bislang vermutet und weshalb neue Technologien zu einer Renaissance der europäische Photovoltaik führen könnten.
Viel Spaß dabei
wünscht Ihre effzett-Redaktion
* Alle in der effzett verwendeten Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Auf eine Nennung verschiedener Varianten der Bezeichnungen wird allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet.
Das effzett-Magazin erscheint drei Mal im Jahr auf Deutsch und Englisch. Für einen regelmäßigen Bezug der gedruckten Ausgabe (nur in deutscher Sprache erhältlich), schreiben Sie uns bitte eine Mail und nennen uns Ihre Postanschrift. Autoren dieser Ausgabe: Marcel Bülow, Dr. Janosch Deeg, Dr. Frank Frick, Christian Hohlfeld, Anke Krüger, Dr. Jens Kube, Katja Lüers, Dr. Regine Panknin, Dr. Arndt Reuning, Dr. Barbara Schunk, Brigitte Stahl-Busse, Angela Wenzik, Erhard Zeiss.
© 2022 Forschungszentrum Jülich