-
So gesehen
Wasser im Wein
Eine farbenfrohe Tiefseequalle? Nein, zu sehen ist der Querschnitt einer Weinrebe. Das Entscheidende sind die unterschiedlich großen Punkte. Dabei handelt es sich um die Wasserleitungen der Pflanze: Poren, durch die Wasser aus den Wurzeln bis in die Blätter strömt. Durch schmale Poren wird allerdings rund 15 Prozent mehr Wasser transportiert als bisher angenommen. Das ergaben Vergleiche von Modellrechnungen und Messungen mittels bildgebender Verfahren, die Pflanzenforscher des Instituts für Bio- und Geowissenschaften (IBG-2) und ihre Kollegen aus den USA durchgeführt haben. Ursache ist die Vernetzung der Poren untereinander, die das Strömungsverhalten des Wassers beeinflusst. Modelle müssten dies stärker berücksichtigen, so die Forscher.
© 2022 Forschungszentrum Jülich