-
Aus der Redaktion
Stillstand und Bewegung
Damit hatte niemand gerechnet – schon gar nicht im Dezember 2019, als die Arbeit an dieser Ausgabe begann: Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Monaten das Leben bestimmt und wird es weiterhin tun. Die Krise trifft jeden.
Auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen vor großen Herausforderungen. Wissen über das Virus und Therapien sollen nach wenigen Monaten vorliegen – statt wie sonst nach Jahren. Das gelingt nur durch offenen Austausch, Kooperationen und enge Vernetzung. Ein Miteinander, das auch in Nach-Corona-Zeiten ein Gewinn sein wird.
Jülicher Wissenschaftler* arbeiten ebenfalls in länderübergreifenden Allianzen an Strategien gegen das Virus (siehe www.fz-juelich.de/corona). Und sie forschen weiterhin an großen Themen, die ebenfalls unser Leben verändern – auch wenn diese Themen derzeit weniger Aufmerksamkeit erhalten. Etwa am nötigen Umbau des Energiesystems, damit Deutschland bis 2050 kostengünstig nahezu klimaneutral wird. Windkraft spielt hier eine entscheidende Rolle. Bei ihrem Ausbau herrscht aber eher Stillstand als Bewegung. Lesen Sie außerdem, wie weit die Konkurrenz zur Silizium-Solarzelle ist, welche Fortschritte das Quantencomputing macht und wie galaktische Strahlung Bodenforschern hilft.
Wir wünschen Ihnen dabei eine gute Zeit und vor allem: Bleiben Sie gesund!
Ihre effzett-Redaktion
* Alle in der effzett verwendeten Bezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Auf eine Nennung verschiedener Varianten der Bezeichnungen wird allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichtet.
Das effzett-Magazin erscheint drei Mal im Jahr auf Deutsch und Englisch. Für einen regelmäßigen Bezug der gedruckten Ausgabe (nur in deutscher Sprache erhältlich), schreiben Sie uns bitte eine Mail und nennen uns Ihre Postanschrift. Autoren dieser Ausgabe: Marcel Bülow, Janosch Deeg, Dr. Frank Frick, Christian Hohlfeld, Anke Krüger, Jannis Lindner, Dr. Regine Panknin, Martha Peters, Dr. Arndt Reuning, Tobias Schlößer, Dr. Barbara Schunk, Brigitte Stahl-Busse, Angela Wenzik, Erhard Zeiss
© 2022 Forschungszentrum Jülich