-
GEFÄLLT UNS
Erklärfilme
Max-Planck setzt auf YouTube
Auf zwei bekannte YouTuber setzt die Max-Planck-Gesellschaft in ihrer neuen Erklärfilm-Reihe „Wissen Was“: MrWissen2go und Doktor Whatson nehmen sich in etwa zehnminütigen Kurzfilmen Themen aus der Max-Planck-Palette vor: In Interviews mit Forscherinnen und Forschern gehen die YouTuber Europas Anfängen nach oder untersuchen, wie sich die Allgemeinheit am besten zur Organspende bewegen lässt.
Spielend Berufe erkunden
Serena Supergreen
Serena ist ein ganz normaler Teenager, die mit ihren Freundinnen in den Urlaub fährt. Vor und während der Reise muss die Protagonistin des Computerspiels „Serena Supergreen“ knifflige Rätsel lösen und lernt – fast nebenbei – allerhand Spannendes über erneuerbare Energien. Das sogenannte Serious Game für Computer und Smartphones soll neben dem Spielspaß Wissen vermitteln und bei Jugendlichen das Interesse an technischen Berufen wecken.
Vom Podcast auf die Bühne
Methodisch inkorrekt
Seit gut sieben Jahren fachsimpeln Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort alle zwei Wochen über Wissenschaft. Die bis zu vierstündigen Aufnahmen der lockeren Gespräche können Wissbegierige unter dem Stichwort „Methodisch inkorrekt“ als Podcast herunterladen. Wer lieber zuschaut als zuhört, kann in ihrem kürzlich mit dem Youlius-Award ausgezeichneten YouTube-Kanal das Experiment der Woche ansehen. Doch damit nicht genug. Seit Ende 2018 gehen die beiden Physiker auf die Bühne: In Live-Shows präsentieren sie als „Rockstars der Wissenschaft“ knallende Experimente oder testen die Qualität der neusten „Chinagadgets“.
© 2022 Forschungszentrum Jülich