-
Forschung
Bioökonomie
WAS IST DAS?
Bioökonomie bedeutet, nachhaltig zu wirtschaften – möglichst ohne fossile Rohstoffe und ohne Abfall zu produzieren. Vorbild sind Kreisläufe in der Natur.
BIOBASIERT
Pflanzen, Tiere, Mikroorganismen und deren Erzeugnisse liefern Rohstoffe – für Lebensmittel und Wertstoffe wie Medikamente, Bioplastik oder auch Treibstoffe.
KREISLAUF
Nachwachsende Rohstoffe, aber auch Plastik oder seltene Metalle sollen in Stoffkreisläufen effizient verwertet werden. Dabei können beispielsweise maßgeschneiderte Biokatalysatoren helfen.
MEHRWERT
Biobasierte Produkte ersetzen herkömmliche Produkte nicht einfach, sondern haben mitunter zusätzliche Eigenschaften: Forscher arbeiten etwa an Flugzeugflügeln aus künstlicher Spinnenseide. Diese wären leichter und sparen so Treibstoff.
2020
ist das Wissenschaftsjahr der Bioökonomie. Die Wissenschaftsjahre bringen seit 20 Jahren deutschlandweit Forschung und Gesellschaft zusammen. Sie sollen Debatten anregen, Ideen vorstellen und Wissenschaft transparenter machen.
DIE VISION
- genug Nahrung und gesunde Lebensmittel für alle
- nachhaltige Energie- und Rohstoffversorgung sichern
- Klima und Umwelt schützenWAS MACHT JÜLICH?
beschäftigt sich mit Grundlagen zu Rohstoffen, Produkten und Stoffkreisläufen
- züchtet Bakterien
- verbessert die Nutzung von Pflanzen
- verbessert die Bodenproduktivität
- arbeitet am Wandel der rheinischen Braunkohleregion zum BioökonomieREVIER© 2022 Forschungszentrum Jülich