-
GEFÄLLT UNS
CISPA-Rap
Helmholtz-Zentrum stellt sich vor
Wer neu ist, darf auch neue Wege gehen. Dachte sich anscheinend das Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit (CISPA), das Anfang 2019 gegründet wurde. Auf Facebook veröffentlichten die Experten für Cybersicherheit ein Musikvideo, in dem der Künstler EstA das Saarbrückener Zentrum in einem Rap vorstellt. Die erste Forschungseinrichtung mit einem Rap war CISPA damit aber nicht: Bereits seit 2008 gibt es auf YouTube den Large Hadron Rap der Großforschungseinrichtung CERN in der Schweiz, bei dem die Wissenschaftler sogar selbst zum Mikrofon griffen.
So klappt’s
Wissenschaftler auf Twitter
Sich über Social Media zu vernetzen, lohnt sich auch für Wissenschaftler. Praktische Hinweise, wie Forscher Twitter, Facebook und Co. für sich nutzen können, gibt der Artikel „How to use Twitter to further your research career“, der auf nature.com erschienen ist. Twitter etwa sei eine gute Möglichkeit, neue Veröffentlichungen oder Veränderungen im Team direkt in die Community zu tragen, so der Autor Jet-Sing M. Lee. Der Kurznachrichtendienst biete zudem die Möglichkeit, Forscher direkt zu kontaktieren, und dient Laien somit als „Eingangstür“ in die Wissenschaft.
Reise in die Zukunft
Wir laden ein zum Tag der Neugier
Bis zu 20.000 Besucher erwarten wir bei unserem „Tag der Neugier“ am 7. Juli 2019 im Forschungszentrum. Das Thema: Reise in die Zukunft. Eingeladen sind alle, die sich für Wissenschaft begeistern. Wohin die Fahrt geht, zeigen Forscher in ihren Laboren auf dem Jülicher Campus: etwa, indem sie Experimente und Großgeräte vorstellen, mit denen sie in die Welt von morgen blicken. Auch Mitmachen ist gefragt: In einer Campusrallye werden Kinder und Jugendliche selbst zu kleinen Forschern. Der Eintritt ist frei.
– #TagDerNeugier –
© 2022 Forschungszentrum Jülich